Blog Kontakt

Full Stack ist aus der modernen Webentwicklung nicht mehr wegzudenken. Doch was charakterisiert diesen populären Entwicklungsansatz und wie steht er zum Trend hin zu Serverless und Cloud-basierten Diensten? Wir geben einen Überblick und stellen häufig verwendete Werkzeuge, Technologien und Dienste vor. 

Full Stack Entwickler:innen verstehen alle Aspekte der Anwendungsentwicklung, einschließlich der Programmierung von Benutzeroberflächen, serverseitiger Entwicklung, und Bereitstellungsstrategien (dem sog. Deployment). Sie sind daher in der Lage, komplette Systeme von der Benutzeroberfläche bis zur normalisierten Datenbank zu entwerfen und zu entwickeln. Laut der „Jamstack“ Umfrage von 2022 bezeichnen sich mittlerweile 44% der Web-Entwickler:innen als „Full Stack Developer“ - Tendenz steigend. Ein wesentlicher Grund ist neben Karriere-technischen Entscheidungen der verstärkte Einsatz von DevOps sowie sinkende Zugangshürden zu Cloud-basierten Diensten, die mit immer weniger Aufwand aktiviert, über API-Schnittstellen miteinander integriert und flexibel am Ende des Monats abgerechnet werden können.

full-stack-entwicklung-leipzig-001
Die einzelnen Komponenten der Full Stack Entwicklung: Backend, Frontend und Datenbank

Die Vorteile von Full Stack Entwicklung

Als zentrales Merkmal minimiert Full Stack Entwicklung die Kommunikation zwischen verschiedenen Teams, da Full Stack Entwickler:innen oft selbstständiger auf Änderungen am Produkt reagieren können, ohne zwingend auf die Zusammenarbeit mit Anderen angewiesen zu sein. Da ein:e Full Stack Entwickler:in in der Regel mehrere überlappende Aufgabenbereiche übernimmt, braucht es insgesamt weniger Personen zur Realisierung eines Projekts. Außerdem verfügen Full Stack Entwickler:innen über breitere Fähigkeiten und Kenntnisse in verschiedenen Technologien und verfolgen als „Early Adopter“ mit Interesse Änderungen rund um Web-Frameworks und deren Ökosysteme. Das kann helfen, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und einen geeigneten Ansatz zu wählen der mit traditionellen Web-Stacks möglicherweise schnell an seine Grenzen käme.

Wie unterscheidet sich Full Stack Entwicklung von anderen Entwicklungsarten?

Während sich Frontend Entwickler:innen ausschließlich auf das Design und die Programmierung von Benutzeroberflächen konzentrieren, haben sich Backend Entwickler:innen auf die Entwicklung von serverseitiger Logik und Datenbankintegration spezialisiert. Full Stacker beherrschen beide Aspekte: Vom Design und der Implementierung von Benutzeroberflächen über die Datenbankarchitektur bis hin zu anschließenden DevOps. Zu dem breiteren Spektrum an erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnissen gehören dabei grundlegende Kenntnisse rund um HTML, CSS und JavaScript, umfangreiche Erfahrungen mit Toolkits wie React und Angular, sowie mit Backend-spezifischen Technologien wie PHP, Node.js, bzw. Frameworks wie Django, Ruby on Rails oder Symfony.

Den passenden Technologie-Stack auswählen

Einer der wichtigsten Schritte für die Auswahl eines geeigneten Technologie-Stacks ist die klare Definition der Projektanforderungen. Dazu gehören die vom Auftraggebenden geforderte Funktionalität und Leistungsumfang der Anwendung. Wenn es bereits Erfahrungen mit einem bestimmten Technologie-Stack gibt, ist es meist ratsam, diesen im Kern weiter zu verwenden und an die Projekt-spezifischen Anforderungen anzupassen. Ein Technologie-Stack mit einer großen und engagierten Community ist dabei immer von Vorteil. Die PHP-Symfony Community ist weltweit eine der größten ihrer Art und bei Full Stackern ähnlich beliebt wie die Kombination von Laravel als Backend- und Vue.js als Frontend-Lösung.

Neben einer einfachen Wartbarkeit sollte ein geeigneter Technologie-Stack im Hinblick auf die Zukunft immer auch eine gute Skalierbarkeit ermöglichen. An dieser Stelle punkten Anbieter von Cloud-basierten Lösungen (Stichwort: Serverless!), die ein Deployen von Apps, Datenbanken und APIs unabhängig von der zugrunde liegenden Infrastruktur ermöglichen. Doch was ist dran am "Trend zur Cloud" und wie verändert dieser unser zukünftiges Verständnis von Front- und Backend?

Full Stack Entwicklung und der Trend zur Cloud

Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services (AWS) sowie Cloud-basierte Serverless-Dienstleister wie Netlify, Firebase oder Supabase ermöglichen das Bereitstellen von Frontends sowie verschiedener Komponenten der Backend-Architektur. Im Gegensatz zum klassischen Hosting auf fixen Server-Instanzen können z.B. Apps, Shop-Systeme oder APIs in der Cloud auf einer automatisch skalierbaren und oftmals kostengünstigeren Plattform entwickelt, getestet und bereitgestellt werden. Aber: Der Trend hin zur Cloud kann in einzelnen Fällen auch nachteilig sein, denn abseits verlockender Marketing-Versprechen und zunächst großzügig klingender Preismodelle kann es zu einer langfristigen Abhängigkeit zu propritären Diensten kommen - Expert:innen sprechen hierbei vom sogenannten „vendor lock-in“.

Klar ist: Im Zuge der verstärkten Containerisierung von Anwendungen, der Integration von DevOps in den Entwicklungs-Workflow und der Nutzung von Service-APIs verschwimmen hinter standartisierten Oberflächen und Prozessen zunehmend die Grenzen zwischen Front- und Backend. Dies gilt umso mehr für JavaScript-Entwickler:innen, die Dank Node.js, TypeScript und einem breiten Ökosystem an Paketen sowohl User Interfaces als auch Backends über dieselbe Schnittstelle programmieren können. 

fullstack-entwicklung-leipzig-serverless-computing
Serverless Computing in der Full-Stack-Entwicklung

Fazit: Benötige ich eine:n Full Stack Entwickler:innen für mein Projekt? 

Die Realisierung von Anwendungen durch Full Stack Entwickler:innen bietet in verschiedenen Szenarien zahlreiche Vorteile, beispielsweise der Erstellung von interaktiven Webanwendungen, Prototypen und Minimal Variable Products (MVPs). Im Vergleich zur „klassischen“ Trennung von Teams nach Front- und Backend können prinzipiell weniger Entwickler:innen unterschiedliche Entwicklungsaspekte wie die Umsetzung der Benutzeroberflächen oder Einrichtung von Datenbanken in einem Projekt übernehmen. Durch den Einsatz aktueller Web-Technologien und integrierter Cloud-Services gelingt dies oft rasch und ohne die Notwendigkeit, das Rad an allen Stellen neu zu erfinden.

Als Full Stack Entwickler Agentur aus Leipzig beraten wir Sie gern umfangreich. Sprechen Sie uns an!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Interesse geweckt?

Alle Artikel anzeigen